Hankook -
Hankook fertigt Premium-Hochleistungsreifen für verschiedenste Fahrzeugkategorien von PKW bis LKW sowie für den automobilen Motorsport. Ein Großteil der Entwicklung und Produktion findet in Europa für den europäischen Markt statt, unter anderem auch für die Erstausrüstung von Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche und VW.
Beherrschen Sie winterliche Straßen mit Hankook Winter i*cept evo3 W330 Reifen
Lernen Sie den Hankook Winter i*cept evo3 W330 kennen – Ihren ultimativen Begleiter für die Winterfahrt. Dieser Reifen ist ein echter Game-Changer, er zeigt Bestleistungen auf Schnee, Regen und sogar auf trockenen Straßen. Er wurde entwickelt, um Ihnen unglaublichen Grip und Traktion zu bieten, selbst bei eisiger Kälte. Außerdem ist er robust genug, um alles zu bewältigen, was der Winter ihm entgegenwirft.
Warum er großartig ist:
Erstklassige Winterleistung: Er ist ein Biest auf verschneiten, nassen und eisigen Straßen.
Hochtechnologisches Design: Speziell entwickelt, um jeder winterlichen Herausforderung zu begegnen.
Äußerst langlebig: Bereit, den Elementen zu trotzen und als Sieger hervorzugehen.
Cool Features, die erwähnenswert sind:
Snow Pick Traction Rillen: Diese cleveren Rillen werfen den Schnee aus, um Ihnen eine reibungslose Fahrt auf der Straße zu ermöglichen.
3D Winterlamellen: Kleine gerillte Helden am Ende des Profils verbessern Ihr Bremsverhalten und sorgen für eine stabile Fahrt.
Aqua Pine Compound: Diese pfiffige Harzmischung erhöht Ihren Grip, wenn es rutschig wird.
Robuste Reifenstruktur:
Fortgeschrittene Silica-Mischung: Steigert die Leistung bei nassen und trockenen Bedingungen und bleibt flexibel bei Kälte.
Hochfester Stahlbanddraht: Dies verstärkt die Steifigkeit des Profils und die Lenkung, sodass Sie immer die Kontrolle behalten.
Doppelschichtiger Fasersteifer: Erhöht die Stärke und Haltbarkeit des Reifens.
Holen Sie sich den Hankook Winter i*cept evo3 W330, und Sie kaufen nicht nur einen Reifen – Sie erhalten einen zuverlässigen Winterkrieger, der Sie sicher und kontrolliert hält, egal wie die Wettervorhersage aussieht.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Aussengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschliesslich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Strassenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Masse von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmässig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Strasse mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Masse von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmässig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Reviews
Profile:Winter i*cept evo3 W330
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengrösse
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
10/2023
AUTO BILD - sportscars
255/35 R19 96V XL 4PR, SBL
Sehr empfehlenswert
10/2023
sport auto
255/35 R19 96V XL 4PR, SBL
empfehlenswert
10/2020
AUTO BILD - sportscars
255/35 R19 96V XL 4PR, SBL
Sehr empfehlenswert Stärken: vorbildliche Fahreigenschaften auf nasser und verschneiter Piste, Top-Aquaplaning-Sicherheit, präzises Handling, günstiger Preis.Schwächen: durchschnittlicher Komfort.
Testurteil Winteri*ceptevo3W330
Durchschnitt aus 55 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Strasse
Bremseigenschaften auf trockener Strasse
Griffigkeit auf nasser Strasse
Bremseigenschaften auf nasser Strasse
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiss
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9’667
18.12.2024 von Chris Ein fahrerisch guter Reifen, aber die Geräuschkulisse ab 80 km/h ist unerträglich. Permanentes, lautes sägendes Geräusch von Tag 1 an.
18.04.2024 von Maier Der Reifen hat einen überraschend geringen Verschleiß. Hier waren alle die ich da vor gefahren habe schlechter. Und ich hatte schon sehr viele deutliche teurere Reifen auf dem Auto. Auf Schnee sind die Reifen ebenfalls überraschend gut. Musste ein paar verschneite und zum Teil auch steile Feldwege befahren und es war trotz Heckantrieb kein Problem...
20.12.2023 von Philipp An sich guter Reifen, wäre da nicht die Geräuschentwicklung.... Ich bin schon viele Reifen gefahren, aber noch nie so einen lauten. Würde ich nie wieder kaufen, absolut störend.
10.05.2023 von Condette Soweit zufrieden, könnte aber etwas ruhiger sein
Als einer der fünf volumenstärksten Reifenproduzenten weltweit fertigt
Hankook
innovative, Hochleistungsradialreifen im Premium-Segment für Pkw, SUVs, Geländewagen, Leicht-Lkw,
Wohnmobile, Lkw, Busse und den automobilen Motorsport (Rundstrecke/ Rallye).
Hankook investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden stets
höchste
Qualität in Verbindung mit technologischer Exzellenz zu bieten. In weltweit fünf Entwicklungszentren und
sieben
Groß-Fabriken entwickelt und produziert das Unternehmen Bereifungslösungen, die speziell auf die
Anforderungen und Ansprüche regionaler Märkte zugeschnitten sind. In Europa findet die
Reifenentwicklung für
die lokalen Märkte und die Erstausrüstung nach Maßgabe führender Europäischer Fahrzeughersteller im
Hankook Technikzentrum Hannover/Deutschland statt. Produziert werden die Reifen unter anderem in
der
hochmodernen europäischen Fabrik des Unternehmens in Rácalmás/ Ungarn, die 2007 eingeweiht
wurde und
kontinuierlich erweitert wird. Derzeit produzieren dort mehr als 3.000 Beschäftigte bis zu 19 Millionen
Reifen pro
Jahr für Pkw, SUVs und Leicht-Lkw.
Die Europa- und Deutschland-
Zentrale
des Reifenherstellers befinden sich in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main. In Europa unterhält Hankook
weitere
Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Ungarn, der
Tschechischen
Republik, Russland, der Türkei, Schweden und Polen. Hankook Reifen werden direkt über regionale
Distributoren in weitere europäische Länder vertrieben. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 22.000
Mitarbeiter und liefert seine Produkte in über 180 Länder. Führende Automobilhersteller vertrauen in der
Erstausrüstung auf Bereifungen von Hankook. Rund 30 Prozent des globalen Umsatzes erzielt das
Unternehmen innerhalb Europas und der GUS.
*Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb der Schweiz.