Der High-Performance-Reifen für anspruchsvolle Schneebedingungen
Zuverlässiges Handling auf Schnee
Ausgezeichnete Leistung auf vereisten Strassen
Hohe Beständigkeit gegen Aquaplaning
Treibstoffeffizientes Design
Zuverlässiges Handling auf Schnee
Komfortable Fahrt auf verschneiten Strassen. Der UltraGrip 8 Performance bietet dank seiner drei unterschiedlichen Lamellentypen überragenden Grip und ausgezeichnetes Bremsverhalten auf Eis und Schnee. Die gezackte Mittelrippe funktioniert wie ein Schneepflug und greift für extrastarke Traktion in die Schneeoberfläche.
Ausgezeichnete Leistung auf vereisten Strassen
Der UltraGrip 8 Performance verfügt über eine grosse Kontaktfläche, die das Handling auf vereisten Strassen verbessert. Die Silica-Laufflächenmischung behält auch bei niedrigen Temperaturen guten Grip.
Geringere Aquaplaninggefahr
Spezielle hydrodynamische Profilrillen leiten Wasser schnell von der Reifenoberfläche ab, damit Sie auf nassen und matschigen Strassen die Kontrolle behalten.
Treibstoffeffizientes Design
Die leichte Konstruktion des Reifens reduziert den Rollwiderstand und senkt damit den Kraftstoffverbrauch und den CO2 -Ausstoss Ihres Fahrzeugs.
Die Reifenkennzeichnungsverordnung legt die Informationsanforderungen an die Kraftstoffeffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch von Reifen fest. Darüber hinaus wird auf die Wintereigenschaften des Produkts verwiesen.
Die Verordnung EU 1222/2009, die seit dem 1. November 2012 in Kraft ist, wurde überarbeitet und wird ab dem 1. Mai 2021 durch die Verordnung EU 2020/740 ersetzt; von diesem Zeitpunkt an gelten neue Anforderungen. Die Bewertungsklassen für Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Aussengeräusche wurden geändert und das Layout des EU-Labels wurde angepasst. Die in der EU-Datenbank gespeicherten Produktdatenblätter der Hersteller können über einen in das Etikett integrierten QR-Code heruntergeladen werden. Neu sind auch die Angaben zur Schnee- und Eishaftung für Reifen, die diese Kriterien erfüllen.
Folgende Reifen sind von der Verordnung ausgenommen: - Reifen, die ausschliesslich für die Montage auf Fahrzeugen bestimmt sind, die vor dem 1. Oktober 1990 erstmals zugelassen wurden - runderneuerte Reifen (bis eine entsprechende Verlängerung der EU VO 2020/740 stattgefunden hat) - Profireifen - Strassenreifen - Rennradreifen - Reifen mit zusätzlichen Vorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikereifen - T-Notreifen - Reifen mit einer zulässigen Geschwindigkeit unter 80 km/h - Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser ≤ 254 mm oder ≥ 635 mm
Die Kriterien und Bewertungsklassen auf einen Blick
Kraftstoffeffizienz
Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Reifen, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrstil des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in die Klassen A (höchste Effizienz) bis E (niedrigste Effizienz) eingeteilt.
Wenn ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, ist eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5 %* im Vergleich zu Reifen der Klasse E möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar noch höher ausfallen. (Quelle: Folgenabschätzung der Europäischen Kommission * bei Messung nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Prüfmethoden)
Bitte beachten Sie: Der Kraftstoffverbrauch hängt in hohem Masse von der eigenen Fahrweise ab und kann durch eine umweltfreundliche Fahrweise erheblich gesenkt werden. Der Reifendruck sollte regelmässig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
Nasshaftung
Die Nasshaftung wird in die Klassen A (kürzester Bremsweg) bis E (längster Bremsweg) eingeteilt.
Wenn ein Auto mit Reifen der Klasse A ausgestattet ist, kann sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h (auf einer Strasse mit durchschnittlicher Haftung) im Vergleich zu Reifen der Klasse E um bis zu 18 m verkürzen.* *Quelle: wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V
Bitte beachten Sie: Die Verkehrssicherheit hängt in hohem Masse von der eigenen Fahrweise ab. Die Bremswege müssen immer eingehalten werden. Der Reifendruck sollte regelmässig überprüft werden, um die Nasshaftung zu verbessern.
Externes Rollgeräusch
Das von einem Reifen ausgehende Geräusch beeinflusst die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs und wirkt sich nicht nur auf Ihren eigenen Fahrkomfort, sondern auch auf die Lärmbelastung der Umwelt aus. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Klassen von A (geringstes Rollgeräusch) - C (höchstes Rollgeräusch) eingeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Lärmemissionsgrenzwerten für das externe Reifenrollgeräusch verglichen.
A Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" zeigt an, dass das externe Rollgeräusch des Reifens mehr als 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt. B Die Einstufung B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens bis zu 3 dB unter dem bis 2016 geltenden EU-Grenzwert liegt oder diesem entspricht. C Die Klassifizierung "C" zeigt an, dass der angegebene Grenzwert überschritten ist.
Business Reviews
Profile:UltraGrip 8 Performance
Test Datum
Getestet von
Test-Reifengrösse
Testergebnis/Note
Bewertung
Testsiegel
11/2013
Firmenauto
225/45 R17 94V XL
empfehlenswert Stärken: Gutes Gripniveau und ausgeglichenes Fahrverhalten bei Nässe und vor allem auf Schnee.Schwächen: Abstriche beim Bremsverhalten, erhöhter Rollwederstand.
10/2013
AUTO BILD - sportscars
225/45 R17 94V XL
Sehr empfehlenswert Stärken: überzeugendes Allroundtalent mit guten Wintereigenschaften. Ausgewogen sicheres Fahrverhalten und gute Lenkpräzision auf nasser und trockener Strecke. Leises Vorbeifahrgeräusch.Schwächen: nur durchschnittliche Schneehandlingqualitäten.
09/2013
auto motor und sport
225/45 R17 94V XL
empfehlenswert Stärke: Gutes Gripniveau und ausgeglichenes Fahrverhalten bei Nässe und vor allem auf Schnee.Schwäche: Abstriche beim Bremsverhalten, erhöhter Rollwiderstand.
09/2013
AUTOStraßenverkehr
225/45 R17 94V XL
empfehlenswert Stärken: Gutes Gripniveau und ausgeglichenes Fahrverhalten bei Nässe und vor allem auf Schnee.Schwächen: Abstriche beim Bremsverhalten, erhöhter Rollwiderstand.
Testurteil UltraGrip8Performance
Durchschnitt aus 261 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Strasse
Bremseigenschaften auf trockener Strasse
Griffigkeit auf nasser Strasse
Bremseigenschaften auf nasser Strasse
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiss
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
9’353
08.03.2022 von Xy Alles gut - Preis Leistung top
01.12.2021 von Juha Supergriffig auf eis, fahre mit dem Autobahnreifen auf vereisten pisten in
Norwegen vollgas ohne probleme.
20.09.2021 von Jan Ein toller Reifen zu einem unschlagbaren Preis Leistungsverhältnis. Ich habe den Reifen nach dem Winter gekauft und von daher ist der Preisunterschied zu den Wintermonaten gigantisch. Deshalb immer vorausschauend Reifen kaufen und nicht auf den letzten Drücker! Die Fahreigenschaften sind durchweg sehr gut und Premium. Verschleiß ist im ersten Jahr auch gut gewesen. Hankook war in der Zeit schon runter, Den zweiten Winter schafft er auf jedenfall mit ca 7000km pro Winter. Habe mir den gleichen Reifen für meinen cupra Leon in 225/40 18 Zoll gekauft und bin gespannt wie er sich in der Dimension macht.
10.05.2021 von Daniel Der Reifen fährt sich sicher und ruhig, komfortabel. Auch bei sportlicher Fahrweise auf kurvigen Straßen, immer sehr sicher unterwegs gewesen, und das bei einem Passat Variant, KW Gewindefahrwerk.
Sehr überzeugt haben mich die Reifen dann im Schnee, sehr griffig. Bin super durchgekommen! Für mich ein sehr guter Winterreifen.
Goodyear blickt auf eine Geschichte der Premieren zurück. Wir
lieferten
1908 die Reifen für das erste Automobil aus Massenproduktion, das Modell T von Ford. Das erste
Fahrzeug, das
1965 den Landgeschwindigkeitsrekord aufstellte, fuhr mit Goodyear-Reifen und sie waren auch die
ersten, die
1970 die Mondoberfläche berührten, als Apollo 14 auf Goodyears XLT-Reifen landete. Es gibt noch viele
weitere
Gelegenheiten, bei denen Goodyear für bahnbrechende Neuheiten gesorgt hat.
Bis heute steht Innovation neben einer kompromisslosen Ausrichtung auf Sicherheit im Herzen
der
Marke Goodyear.
2012 wurde Goodyears „Air Maintenance
Technology“
(Technologie zur Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks) vom Time Magazine zur „Besten
Innovation
des Jahres“ ernannt. Vor kurzem wurde Goodyear auch vom Fortune Magazine als eines der weltweit
angesehensten Unternehmen in der Automobilindustrie ausgezeichnet.
Darüber hinaus nimmt Goodyear im Hinblick auf internationale, preisgekrönte
Reifeninnovationen eine
Vorreiterrolle ein. 2016 wurde der Konzeptreifen von Goodyear als eine der „25 Besten Innovationen“
ausgezeichnet.
Zudem wählen viele Premium-Automarken Goodyear
zu
ihrem strategischen Entwicklungspartner für Erstausrüstung.
Unsere
beiden
Innovationszentren in Akron, Ohio, und Colmar-Berg, Luxemburg, widmen sich der Entwicklung
modernster
Produkte und Services, die die Technologie und Leistungsstandard für die Industrie vorgeben. Heute
und in
Zukunft.